Zur Titelseite Acht-Nationen-Turniere U 15.
Gastgeber für das
Acht-Nationen-Turnier 2004
war Deutschland Es fand vom 19. bis 22. Februar in Solingen statt. Ausrichter: BSC/DJK Solingen. Austragungsstätte: Klingenhalle in Solingen-Mitte, Kotterstraße / Weyersberger Straße.
Zur Turnierwebsite des Ausrichters.
Projektleiter Hasse richtet Dankschreiben an Ausrichter
"BSC/DJK Solingen hat das Turnier in vorbildlicher Weise ausgerichtet"
(26.2.) In einem Schreiben an das Ausrichtertteam von BSC/DJK Solingen haben Projektleiter Holger Hasse und Co-Trainer Heinz Kelzenberg im Namen des Talent-Teams U 15 des DBV noch einmal Dank dafür gesagt, dass der Solinger Traditionsverein die Ausrichtung des alle acht Jahre von Deutschland auszurichtenden Acht-Nationen-Turniers übernommen hat. In dem Schreiben heißt es:
Das Team des BSC/DJK Solingen um Heinrich Recken und Oliver Binus hat das Acht-Nationen-Turnier in vorbildlicher Weise ausgerichtet. Auch von den Spielern und Betreuern der anderen Nationen hörte man nur Positives.
Herauszuheben ist auch das Engagement von Deutschlands Teammanager Thomas Lohwieser, der dieses Mal nicht nur für eine gewohnt perfekte Organisation des deutschen U-15-Teams sorgte, sondern auch als Turnierdirektor für einen reibungslosen Ablauf der Spiele. Unterstützt wurde er dabei von dem Talent-Team-Trainer und DBV-Ausschuss-Beisitzer Karl-Heinz Zwiebler.
Last not least auch ein Dank und Gruß an den Sponsor YONEX. Die Schüler-Nationalspieler fühlten sich in dem neuen Outfit sichtlich wohl.
Einmal Silber, dreimal Bronze im Individualturnier
Auch in diesem Jahr gelang der historische erste Mannschaftssieg nicht
Heinz Kelzenberg fasst das Solinger Acht-Nations zusammen
(25.2.) Das deutsche Team traf sich am Mittwochnachmittag. Neben den Spielern begrüßte Bundeshonorartrainer Holger Hasse Talentteam-Coach Manfred Ernst und den DBV-U-16-Trainer Marcus Busch sowie Physiotherapeut Berhard Hodneland. Am Morgen hatte sich Noreen Rurainski krank abgemeldet, so dass Ina Voigt aus Schleswig-Holstein nachnominiert wurde.
Das Turnier in der Klingenhalle startete mit dem „Challenge-Match“, bei dem der diesjährige Mitfavorit England, die im Vorjahr Vierter geworden waren, gegen den Gruppe-B-Sieger Frankreich deutlich mit 7-2 die Oberhand behielt.
Holger Hasse hatte im letzten Jahr angekündigt, „in diesem Jahr Jagd auf Platz eins im Mannschaftsturnier zu machen. Allen war klar, dass es in der A-Gruppe einen ganz engen Dreikampf zwischen dem „Abonnementsieger“ Dänemark, Geheimfavorit England und Gastgeber Deutschland geben würde. Team Germany hatte das U15-8-Nations in den letzten 25 Jahren nie gewinnen können.
Starke holländische Mädchen
Das Turnier begann für Deutschland mit dem vermeintlich einfachsten Spiel gegen Holland. Dennoch warnten die Trainer, denn trotz unserer großen Überlegenheit bei den Jungen, könnten beide Dameneinzel und –doppel an die Holländer gehen, so dass das Mixed entscheiden musste, welches ausnahmsweise zuletzt gespielt wurde. Die Trainer behielten Recht, beide Damendoppel gingen in zwei Sätzen weg, Linda war chancenlos und Neele verlor sehr unglücklich. Aber Basti Rduch und die erstaunlich nervenstarke Linda Klasen sorgten für den fünften deutschen Punkt.
Parallel unterlag Dänemark den Engländern mit 3:6(!), so dass im Spiel gegen England bereits eine Vorentscheidung über den Turniersieg fallen sollte.
Aufstellungpoker misslang
Vor dem zweiten Spiel gegen England wurde im Trainerteam lange über die siegbringende Aufstellung diskutiert. Man entschloss sich dazu, statt auf das 1. Jungendoppel wieder auf ein starkes Mixed zu setzen und zu versuchen, zwei weitere Mädchenpunkte zu holen. Leider wurde bereits im Auftaktmixed klar, dass die Engländer mit Marcus Ellis bereits über einen cleveren Strategen verfügen. Basti und Linda hatten keine Chance. Nach 6 Spielen stand es 3-3, doch trotz Bastis Sieg im 1. Jungeneinzel gegen den späteren Turniersieger, Chris Adcock, konnte kein Mädchendoppel zum siegbringenden 5-4 gewonnen werden.
Am Freitagmorgen stand das Spiel gegen Dänemark auf dem Programm. Niemand glaubte daran, dass die Engländer gegen Holland straucheln würden, so dass es in diesem Spiel um die Plätze 2 und 3 ging. Diesmal ging das Trainerteam „auf Nummer sicher“ und setzte auf 3 Punkte von Tim und Basti gegen die dänischen Jungs. Doch wo sollten die beiden fehlenden Punkte herkommen? Im Mixed und im 2. Mädcheneinzel nutzte unser Team seine Chance und konnte erstmals seit vielen Jahren das dänische Team bezwingen.
Projektarbeit hat sich ausgezahlt
Das Fazit von Trainer Hasse: „Wir müssen mit dem Ergebnis zufrieden sein, obwohl ein historischer Sieg möglich gewesen wäre. Und das im eigenen Land – da kann man sich schon ein bisschen ärgern. Da wir jedoch in U17 immer noch etwas internationalen Boden gut machen, wird es in zwei Jahren beim Six-Nations möglich sein, den Spieß umzudrehen. Auch in Richtung EM U19 bin ich für diesen Jahrgang sehr optimistisch. Immerhin haben wir mit Mathieu Pohl und Philip Welker noch zwei weitere sehr talentierte Spieler, die wir hier leider nicht an den Start bringen konnten, da sie nicht an dem Nominierungs-Lehrgang teilgenommen haben. England hatte die beste Mannschaft; nicht nur Adcock und Cheung waren stark, sondern auch Ellis, Cousins und Ward. Der zweite Platz vor Dänemark beweist, dass sich die jahrelange Projektarbeit inzwischen auszahlt. Das wichtigste Ziel des Talentteams, nämlich viele junge Leute auf den Weg zum Leistungssport zu bringen, ist aus meiner Sicht voll erreicht worden“.
Mixed
Neele und Basti kamen souverän bis in das Finale und unterlagen dort dem dänischen Siegerpaar in drei knappen Sätzen. Tim Fillbrunn / Linda Hartjes waren gegen dieselben Gegner im Viertelfinale ebenfalls in drei Sätzen ausgeschieden.
Jungeneinzel
Zu den drei Top-Favoriten Adcock, Rduch und Fillbrunn, denen man den Turniersieg zutrauen durfte, gesellte sich mit Dennis Prehn (Dänemark) noch ein weiterer Spieler, der im Mannschaftsturnier nicht überzeugt hatte. Überraschend schied Basti Rduch gegen den Dänen im Halbfinale aus, der mit den sehr schnellen Bällen einfach besser zurecht kam. In der oberen Hälfte machte Tim Fillbrunn gegen den Engänder Adcock im Halbfinale ein sehr gutes Spiel, machte jedoch nach 9-7 Führung im 3. Satz keinen Punkt mehr. So mussten sich unsere beiden Top-Spieler jeweils mit Bronze zufrieden geben.
Mädcheneinzel
Unsere Deutsche Meisterin, Linda Hartjes unterlag in einem guten Spiel Dänemarks Nummer 3, Anne Skelbaek in drei Sätzen und verpasste das Viertelfinale, welches Neele Voigt mit guten kämpferischen Leistungen erreichte. Dort wartete mit der späteren Siegerin Michelle Cheung aus England die überragende Spielerin des Turniers. Dennoch spielte Neele einen tollen zweiten Satz (9:11). Lisa Deichgräber machte ein ganz tolles Spiel gegen Muskens aus Holland, konnte diese Leistung dann jedoch gegen Dänemarks Nr. 6 nicht wiederholen.
Jungendoppel
Holger Hasse hatte angesichts der Finalchancen von Tim Fillbrunn und Basti Rduch in den beiden übrigen Disziplinen darauf verzichtet, beide auch noch im Doppel zu melden. So gingen nur zwei deutsche Paarungen ins Rennen. Die besten Chancen auf eine gute Platzierung hatten Finn Glomp und Christian Linder, die jedoch im Viertelfinale leider gegen das englische Doppel, gegen das sie im Mannschaftsturnier noch gewonnen hatten, den Kürzeren zogen.
Mädchendoppel
Ambitionen hatten Neele Voigt und Linda Hartjes. Sie erreichten nach tollen Spielen das Halbfinale und unterlagen dort den späteren Siegerinnen Hermansen / Overgaard in 3 Sätzen. Damit holte sich Linda Hartjes ihre erste und Neele Voigt nach Silber im Mixed die zweite Medaille im Individualturnier.
„Leider kein Turniersieg“, lautete Bundeshonorartrainer Hasses Bilanz. „Obwohl er im Jungeneinzel oder Mixed möglich gewesen wäre. Aber einmal Silber und dreimal Bronze müssen uns zufrieden stellen. Wir haben ein besseres Ergebnis erzielt, als in den drei Jahren zuvor.“
U-15-Nationalmannschaft spielte erstmals in der neuen Bekleidung von DBV-Ausstatter YONEX: (v.l) Marcus Busch, Manfred Ernst, Julian Degiuli, Sebastian Rduch, Finn Glomp, Tim Fillbrunn, Adrian Gevelhoff, Christian Linder, Holger Hasse, Bernie Hodneland, (vorne) Neele Voigt, Linda Hartjes, Carla Nelte, Lisa Deichgräber, Linda Klasen, Ina Voigt.
Individualwettbewerb
Engländer auch hier stark - Rduch & Voigt im Mixed-Finale
Endspiele und Platzierte:
JE: Chris Adcock (ENG) - Dennis Prehn (DEN) 15:11 17:15
HF: Adcock – Tim Fillbrunn 15:3 10:15 15:9 und Prehn - Sebastian Rduch 15:10 15:5;
ME: Michele Cheung (ENG) - Kamilla Hermansen (DEN) ?_:_ _:_
VF : Neele Voigt.
JD: Chris Adcock & Marcus Ellis (ENG) - Mikkel Elbjørn & Dennis Prehn (DEN) 15:8 17:14
VF: Finn Glomp & Christian Linder;
MD: Kamilla Hermansen & Camilla Overgaard (DEN) - Samantha Barning & Patty Stolzenbach (NED) 15:7 12:15 15:3
HF: Hermansen & Overgaard - Neele Voigt & Linda Hartjes 16:17 15:10 15:6;
MX: Mikkel Elbjørn & Kamilla Hermansen (DEN) - Sebastian Rduch & Neele Voigt (GER) 15:8 11:15 15:3
VF: Tim Fillbrunn & Linda Hartjes.
Mannschaftswettkampf
Deutschland Zweiter hinter England
Deutschland spielte als Vorjahreszweiter in der A-Gruppe mit Dänemark, Niederlande und dem Gewinner von England gegen Frankreich.
Challenge Match: ENG - FRA 7:2
1. Runde: GER - NED 5:4, ENG - DEN 6:3
Deutschland - Niederlande 5:4 (19.2.2004 in Solingen)
1.JD: Tim Fillbrunn & Julian Degiuli - Stephan Brandenhorst & Jeffrey de Jonker 15:10 15:3
2.JD: Glomp, Finn & Linder Christian - Van Os, Hans & Tan Joshua 15:6 15:7
1.MD: Voigt, Neele & Voigt, Ina - Stolzenbach, Patty & Barning, Samantha 10:15 8:15
2.MD: Hartjes, Linda & Deichgräber, Lisa - Muskens, Eefje & Lam, Tak-Ling 11:15 9:15
1.JE: Rduch, Sebastian - Van Os, Hans 15:4 15:2
2.JE: Fillbrunn, Tim - De Jonker, Jeffrey 15:8 15:4
1.ME: Hartjes, Linda - Stolzenbach, Patty 1:11 2:11
2.ME: Voigt, Neele - Barning, Samantha 11:8 8:11 9:11
MX: Sebastin Rduch & Linda Klasen - Stephan Brandenhorst & Eefje Muskens 15:5 15:4.
2. Rd.: GER - ENG 4:5 DEN - NED 7:2.
Deutschland - England 4:5
1.JD: Fillbrunn, Tim & Degiuli, Julian - Adcock, Chris & Ellis, Marcus 15:17 5:15
2.JD: Glomp, Finn & Linder, Christian - Hotchen, Chris & Bonsels, Jamie 15:12 15:10
1.MD: Voigt, Neele & Voigt, Linda - Ward, Samantha & Cousins, Laura 8:15 7:15
2.MD: Hartjes, Linda & Klasen, Linda - White, Gabriele & Cheung, Michele 9:15 17:15 5:15
1.JE: Rduch, Sebastian - Adcock, Chris 14:17 15:11 15:5
2.JE: Filbrunn, Tim - Hotchen, Chris 15:9 15:3
1.ME: Hartjes, Linda - Cheung, Michele 7:11 2:11
2.ME: Voigt, Neele - Walker, Sarah 11:8 10:13 11:9
MX: Rduch, Sebastian & Klasen, Linda - Ellis, Marcus & Hird, Karen 7:15 9:15
3. Rd.: GER - DEN 5:4 ENG - NED 7:2
Deutschland - Dänemark 5:4 (20.2.2004)
MX: Finn Glomp & Lisa Deichgräber - Estrup, Morten & Erbo, Pernille 15:9 15:13
1.JE: Sebastian Rduch - Prehn, Dennis 15:10 15:5
2.JE: Tim Fillbrunn - Rasmussen, Anders 15:11 15: 8
1.ME: Linda Hartjes - Hermansen, Kamilla 9:11 6:11
2.ME: Neele Voigt - Overgaard, Camilla 11:1 9:11 11:4
2.JD: Finn Glomp & Christian Linder - Rasmussen, Anders & Fynbo, Thomas 9:15 12:15
1.JD: Sebastian Rduch & Tim Fillbrunn - Elbjørn, Mikkel & Prehn, Dennis 15:12 9:15 15:10
1.MD: Neele Voigt & Linda Hartjes - Hermansen, Kamilla & Overgaard, Camilla 6:15 9:15
2.MD: Lisa Deichgräber & Carla Nelte - Skelbkœk, Anne & Mogensen, Christina 7:15 12:15.
|
In der B-Gruppe spielten neben Frankreich noch Schweden, Belgien und die Schweiz.
FRA - BEL 5:4, SWE - SUI 9:0 / SWE - FRA 5:4, BEL - SUI 7:2 // SWE - BEL 5:4 FRA - SUI 9:0
Endstand: 1. England, 2. Deutschland, 3. Dänemark, 4. Niederlande, 5. Schweden, 6. Frankreich, 7. Belgien, 8. Schweiz.
Zeitplan
Donnerstag, 19.2.: Mannschaftsturnier zwei Runden.
Freitag: Mannschaftsturnier dritte Runde.
Ab 14 Uhr Beginn des Individualturniers mit Mixed.
Samstag: Individualturnier einschließlich (ab 17 Uhr) Halbfinals in den Einzeln.
Sonntag: Halbfinale in den Doppeldisziplinen und ab 11 Uhr Endspiele.
Nominiert für die deutsche Mannschaft wurden von U-15-Bundestrainer Holger Hasse:
|
Für Deutschland dabei: |
Rduch, Sebastian (DJK Hamburg)
Fillbrunn, Tim (FC Langenfeld)
Degiuli, Julian (SV Fischbach)
Glomp, Finn (BSG Eutin)
Linder, Christian (TV Dillingen)
Gevelhoff, Adrian (1. BV Mülheim)
Voigt, Neele (SV Müssen)
Hartjes, Linda (SpVgg Sterkrade Nord)
Deichgräber, Lisa (SV Berliner Brauereien)
Nelte, Carla (BC Potsdam)
Klasen, Linda (TSV Trittau)
und Ina Voigt (SV MÜssen), die für die erkrankte
Noreen Rurainski (TSV Niederwürschnitz)
nachnominiert wurde.
Als Trainer dabei sind
Holger Hasse, Marcus Busch, Manfred Ernst
und als Physiotherapeut
Bernhard Hodneland.
Für Belgien am Start:
Shah, Pankil | 13.06.89 |
| Elst, Janne | 21.04.89 |
Vandenhoucke, Arno | 10.01.90 |
| Tan, Lianne | 20.11.90 |
Maquet, Damien | 02.09.89 |
| Snoeck, Jelske | 07.08.89 |
Rompen, Jerome | 23.05.89 |
| Janssens, Debbie | 03.04.90 |
Raepsaet, Matthias | 05.05.89 |
| Corvilain, Severine | 10.04.89 |
Für Dänemark am Start:
Prehn, Dennis | 01.03.89 |
| Hermansen, Kamilla | 12.04.89 |
Estrup, Morten | 04.02.89 |
| Overgaard, Camilla | 30.03.89 |
Rasmussen, Anders | 15.02.89 |
| Skelbœk, Anne | 31.08.90 |
Elbjørn, Mikkel | 15.08.89 |
| Erbo, Pernille | 11.06.89 |
Hyldelund, Thomas | 22.02.89 |
| Folsted, Lœrke | 16.04.89 |
Fynbo, Thomas | 18.07.89 |
| Mogensen, Christina | 12.05.90 |
Für England am Start:
Adcock, Chris | 27.04.89 |
| Cheung, Michelle | 17.08.89 |
Bonsels, Jamie | 20.10.89 |
| Cousins, Laura | 14.01.89 |
Cheung, Arthur | 26.06.89 |
| Hird, Karen | 08.02.89 |
Ellis, Marcus | 14.09.89 |
| Walker, Sarah | 28.11.89 |
Hotchen, Chris | 07.10.89 |
| Ward, Samantha | 24.02.89 |
Liew, Victor | 11.07.89 |
| White, Gabrielle | 30.09.90 |
Für Frankreich am Start: aa
Genin, Arnaud | 30.09.89 |
| Coudrais, Charlotte | 23.06.89 |
Turlan, Yoann | 08.05.89 |
| Vandrille, Stéphanie | 19.06.89 |
Ternon, Sylvain | 22.08.89 |
| Sabigno, Flora | 27.09.90 |
Michel, Maxime | 27.04.90 |
| Lo Ying Ping, Alexia | 29.01.90 |
Françoise, Alexandre | 17.05.90 |
| Barre, Clementine |
|
Bellesoeur, Erwan | 22.01.89 |
| Boisson, Fanny | 29.08.90 |
Für die Niederlande am Start:
Hetharia, Ralph | 18.09.90 |
| Stolzenbach, Patty | 13.11.89 |
Van Os, Hans | 25.03.91 |
| Barning, Samantha | 17.06.89 |
De Jonker, Jeffrey | 29.09.89 |
| Muskens, Eefje | 28.06.88 |
Tan, Joshua | 13.03.90 |
| Lam, Tak-Ling | 24.02.89 |
Arends, Jacco | 28.01.91 |
| Wong, Yik-Man | 01.11.90 |
|
|
| Van der Wouden, Monique | 27.02.89 |
Für die Schweiz am Start:
Mätzler, Matteo | 09.06.89 |
| Lanzarini, Karen | 21.06.89 |
Wild, Remo | 13.04.89 |
| Biedermann, Ennia | 17.10.89 |
Heiniger, Thomas | 19.04.90 |
| Scheibling, Sandra | 07.01.89 |
Manca, Manuel | 20.07.89 |
| Hantz, Cendrine | 11.09.90 |
Schläpfer, Fabio | 21.10.90 |
| Spühler, Flurina | 11.02.90 |
Geijo, Laurent | 17.09.90 |
|
|
|
Chaperon, Benjamin | 26.03.90 |
|
|
|
Für Schweden am Start:
Esp, Jim | 09.07.89 |
| Bergmark, Andrea | 15.06.89 |
Fahlström, Henrik | 25.01.89 |
| Carlsson, Jessica | 10.09.89 |
Grefve, Fredrik | 15.07.89 |
| Ekberg, Sanne | 30.05.89 |
Heimersson, Borgar | 22.12.89 |
| Flink, Olivia | 30.01.89 |
Kruse, Oskar | 19.12.90 |
| Gunnarsson, Caroline | 14.02.89 |
Ruponen, Nico | 03.02.89 |
| Lindh-Högström, Amanda | 08.08.89 |
Für Schottland im Individualturnier am Start: Stevens, Ray und Sloan, Linda.