Zusammensetzung der Spitzendoppel im DBV
Zur Titelseite Bundeskader Übersicht.
Zur Hauptseite Aktuelle Bundeskader des DBV.
Saison 2004/05: Nach der Olympiaqualifikation und den Olympischen Spielen von Athen erfolgt bei unseren Doppelkombinationen eine Zäsur
Neue Zusammensetzung soll neu motivieren - Nur Grether & Schenk bleiben vereint
(11.9.04) Martin Kranitz, Referent Leistungssport im DBV, meldet die Zusammensetzung der deutschen Spitzendoppel für die neue Saison. Die Paarungen wurden neben dem Aspekt der Spielstärke auch so zusammengestellt, dass möglichst alle SpielerInnen im Rahmen der neuen Konstellationen neue Rollen einnehmen müssen, um spielerische Dinge weiter zu entwickeln. Ein Verfahren, dass alle Spitzennationen seit Jahren betreiben, um Leistungsstagnation aufzubrechen. Außerdem wurde von den Verantwortlichen darauf geachtet, dass jeweils zwei Herren und zwei Damen als Team miteinander verknüpft werden, damit die Organisation von Turnieren leichter fällt und auch in kleineren Gruppen auf verschiedene Turniere gefahren werden kann, damit sich die Spieler bei EBU-Turnieren nicht "gegenseitig auf den Füßen stehen".
Kranitz: „Die fast komplett neuen Konstellationen sollen positiv motivieren. Die Aktiven sollen sich dieser Herausforderung stellen und sich in den nächsten ein bis zwei Jahren als nächste Olympiaqualipaarungen empfehlen.“
Björn Siegemund, der jetzt in Dänemark lebt, spielt in den Zukunftsplanungen keine Rolle mehr. Auch Nicol Pitro, die sich vom Leistungssport zurückzieht, ist nicht mehr dabei.
Es spielen künftig zusammen:
Mixed
Kindervater & Piotrowski
Hopp & Marinello
Cassel & Overzier, Birgit
Spitko & Mette
Fuchs & Hückstädt, Caren
Dettmann & Peiffer
Woll & Rößler
Gerasch & Bölter
Herrendoppel
Hopp & Kindervater
Tesche T. & Tesche J.
Cassel & Dettmann
Fuchs & Spitko
Joppien B. & Zwiebler (für ca. 5-6 Turniere)
Damendoppel
Schenk & Grether
Piotrowski & Marinello
Mette & Hückstädt, C./ Xu
Overzier, Birgit & Peiffer
Rössler & Bölter.