
Europameisterschaften
Mannschaft
A EM für Gemischte Mannschaften ("Mixed Teams")
und
B EM für Damenteams und für Herrenteams
Die Europameisterschaften werden von Badminton Europe (bis 2006 EBU) veranstaltet. Sie finden alle zwei Jahre statt. Die erste Individual-Austragung war 1968.
1972 wurde ein Mannschaftswettbewerb (für gemischte Mannschaften) hinzugefügt. Bis 2008 fand die Ermittlung des "Mannschaftseuropameisters" jeweils in einer Veranstaltung mit dem Individualturnier statt. Seit 2009 findet in einer eigenen Veranstaltung statt.
2006 wurden zwei weitere Mannschafts-Europameisterschaften eingeführt. Es wird jeweils ein Europameister für Herrenmannschaften (Team-EM Herren) und einer für Damenmannschaften (Team-EM Damen) ermittelt. Diese beiden Wettbewerbe finden alle zwei Jahre in einer gemeinsamen Veranstaltung statt. Vorläuferwettbewerb war das Europa-Qualifikationsturnier für Thomas Cup und für Uber Cup, das alle zwei Jahre ausgetragen wurde.
Standardtermin für beide Veranstaltungen ist jeweils Mitte Februar. Die EM für gemischte Mannschaften (zur Unterscheidung wurde der Begriff "Mixed Team" geprägt) wird in den ungeraden Jahren ausgetragen, die EM für "Men's Team" und "Women`s Team" in den geraden Jahren.
Mannschafts-EM | Team-EM |
2019 in NN | 2020 in Frankreich |
2017 in Lubin (POL) | 2018 in NN |

badminton.de-Info
Mannschafts-Europameisterschaft - Endstände
1972 Karlskrona SWE
1. England, 2. Dänemark, 3. Deutschland, 4. Schweden, 5. Schottland, 6. Niederlande, 7. Irland, 8. österreich, 9. Tschechoslowakei, 10. Wales, 11. Jugoslawien, 12. Finnland.
1974 Wien AUT
1. England, 2. Dänemark, 3. Schweden, 4. Deutschland, 5. Niederlande, 6. Schottland, 7. Wales, 8. Irland, 9. Tschechoslowakei, 10. Norwegen, 11. Jugoslawien, 12. Österreich, 13. Finnland.
1976 Dublin IRL
1. Dänemark, 2. England, 3. Schweden, 4. Niederlande, 5. Deutschland, 6. Schottland, 7. UdSSR, 8. Irland, 9. Wales, 10. Norwegen, 11. Österreich, 12. Schweiz, 13. Belgium.
1978 Preston ENG
1. England, 2. Dänemark, 3. Schweden, 4. Niederlande, 5. Deutschland, 6. Schottland, 7. Irland, 8. UdSSR, 9.Norwegen, 10. Wales, 11. Österreich, 12. Belgien, 13. Schweiz, 14. Portugal, 15. Italien.
1980 Groningen NED
1. Dänemark, 2. England, 3. Schweden, 4. Niederlande, 5. UdSSR, 6. Deutschland, 7. Schottland, 8. Irland, 9. Wales, 10. Österreich, 11. Norwegen, 12. Belgien, 13. Tschechoslowakei, 14. Ungarn, 15. Finnland, 16. Jugoslawien, 17. Polen, 18. Island, 19. Schweiz, 20. Portugal, 21.Italien.
1982 Böblingen GER
1. England, 2. Schweden, 3. Dänemark, 4. Niederlande, 5.USdSR, 6.Schottland, 7. Irland, 8. Deutschland, 9. Tschechoslowakei, 10. Wales, 11. Österreich, 12. Polen, 13. Norwegen, 14. Belgien, 15. Ungarn, 16. Island, 17. Finnland, 18. Schweiz, 19. Jugoslawien, 20. Italien, 21. Frankreich.
1984 Preston ENG
1.England, 2.Dänemark, 3.Schweden, 4.Scotland, 5.USSR, 6. Deutschland, 7. Niederlande, 8. Wales, 9.Irland, 10. Österreich, 11. Polen, 12. Belgien, 13. Tschechoslowakeit, 14.Irland, 15.Norwegen, 16. Schweiz, 17. Ungarn, 18. Frankreich, 19. Italien.
1986 Uppsala SWE
1. Dänemark, 2. England, 3. Schweden, 4. Schottland, 5. UdSSR, 6. Niederlande, 7. Deutschland, 8. Wales, 9. Polen, 10. Österreich, 11. Belgien, 12. Irland, 13.Island, 14. Tschechoslowakei, 15. Finnland, 16. Norwegen, 17. Ungarn, 18. Schweiz, 19. Bulgarien, 20. Frankreich, 21. Italien.
1988 Kristiansand NOR
1. Dänemark, 2. Schweden, 3. England, 4.UdSSR, 5. Niederlande, 6. Deutschland, 7.Scotland, 8. Polen,9. Wales, 10. Belgien, 11. Irland, 12.Finnland, 13. Österreich, 14. Norwegen, 15. Island, 16. Tschechoslowakei, 17. Ungarn, 18. Bulgarien, 19. Schweiz, 20. Frankreich, 21. Portugal, 22. Spanien, 23. Italien.
1990 Moskau URS
1. Dänemark, 2. Schweden, 3. England, 4.USSR, 5. Niederlande, 6.Scotland, 7. Deutschland, 8.Poland, 9. Irland, 10. Finnland, 11. Wales, 12. Norwegen, 13. Belgien, 14. Österreich, 15. Island, 16. Tschechoslowakei, 17. Bulgarien, 18. DDR, 19. Ungarn, 20. Schweiz, 21. Frankreich, 22. Italien, 23. Spanien, 24. Zypern.
1992 Glasgow SCO
1. Schweden, 2. Dänemark, 3.England, 4.CIS, 5.Scotland, 6. Niederlande, 7. Deutschland, 8.Poland, 9. Finnland, 10. Norwegen, 11. Wales, 12. Irland, 13. Island, 14. Bulgarien, 15. Frankreich, 16. Tschechoslowakei, 17. Österreich, 18. Belgien, 19. Schweiz, 20. Ungarn, 21. Spanien, 22. Portugal, 23. Italien, 24. Zypern.
1994 Den Bosch NED
1. Schweden, 2. Dänemark, 3. England, 4. Russland, 5. Deutschland, 6. Niederlande, 7. Schottland, 8. Polen, 9.Wales, 10. Finnland, 11. Norwegen, 12. Österreich, 13. Island, 14. Ukraine, 15. Tschechien, 16. Bulgarien, 17. Schweiz, 18. Irland, 19. Belgien, 20. Frankreich.
1996 Herning DEN
1. Dänemark, 2. Schweden, 3. England, 4. Russland, 5. Niederlande, 6. Deutschland, 7. Schottland, 8. Polen, 9. Ukraine, 10. Wales, 11. Bulgarien, 12. Irland, 13. Finnland, 14. Island, 15. Norwegen, 16. Österreich. (Mit neuem Format: Nur noch 16 Teams waren startberechtigt, Qualifikation von drei Teams erfolgte über Europameisterschaft B "Helvetia Cup" des Vorjahres.)
1998 Sofia BUL
1.Dänemark, 2. England, 3. Schweden, 4. Niederlande, 5. Deutschland, 6. Ukraine, 7. Russland, 8. Schottland, 9. Bulgarien, 10. Finnland, 11. Schweiz, 12. Frankreich, 13. Wales, 14. Polen, 15. Portugal, 16. Irland.
2000 Glasgow SCO
1. Dänemark, 2. England, 3. Niederlande, 4. Schweden, 5. Deutschland, 6. Ukraine, 7. Russland, 8. Bulgarien, 9. Finnland, 10. Frankreich, 11. Wales, 12. Polen, 13. Schottland, 14. Island, 15. Schweiz, 16. Portugal
2002 Malmö SWE
1. Dänemark, 2. England, 3. Niederlande, 4. Deutschland, 5. Schweden, 6. Ukraine, 7. Russland, 8. Finnland, 9. Polen, 10. Wales, 11. Bulgarien, 12.Spanien, 13. Schottland, 14. Frankreich, 15. Portugal, 16. Tschechien.
2004 Genf SUI
1. Dänemark, 2. Niederlande, 3. Deutschland, 4. England, 5. Polen, 6. Russland, 7. Schweden, 8. Frankreich, 9. Ukraine, 10. Schottland, 11. Wales, 12. Finnland, 13. Bulgarien, 14. Spanien, 15. Slovenien, 16. Tschechien.
2006 Den Bosch NED
1. Dänemark, 2. Niederlande, 3. England, 4. Deutschland, 5. Polen, 6. Frankreich, 7. Schweden, 8. Russland, 9. Schottland, 10. Ukrainer 11. Tschechien 12. Finnland, 13. Bulgarien, 14. Portugal, 15. Spanien, 16. Wales.
2008 Herning DEN
1. Dänemark, 2. England, 3. Polen, 4. Niederlande, 5. Deutschland, 6. Russland, 7. Frankreich, 8. Ukraine, 9. Schottland, 10. Bulgarien, 11. Schweden, 12. Tschechien, 13. Island, 14. Finnland, 15. Irland, 16. Estland
2009 Liverpool ENG
1. Dänemark, 2. England, 3. Russland und Polen, 5. Frankreich, Ukraine, Deutschland, Niederlande. (32 Mannschaften, neuer Modus)
2011 Amsterdam NED
1. Dänemark, 2. Deutschland, 3. England und Russland, 5. Polen, Frankreich, Bulgarien, Niederlande. (32 Mannschaften)
2013 Ramenskoje RUS
1. Deutschland, 2. Dänemark 3. Russland und England, 5. Frankreich, Schottland, Ukraine, Niederlande. (27 Mannschaften)
2015 Leuven BEL
1. Dänemark, 2. England, 3. Deutschland und Russland, 5. Irland, Niederlande, Frankreich, Schottland. (33 Mannschaften, neuer Modus. Endrunde mit 12 Mannschaften - 5 Gesetzte + 7 Vorrundensieger, 7 Vorrunden mit insgesamt 28 Mannschaften).
.

badminton.de-Info
Team-Europameisterschaft Damen und Herren - Medaillengewinner
Gold | Silber | Bronze | ||
1. 2006 Thessaloniki | Damen | Niederlande | England | Deutschland |
2. 2008 Almere | Damen | Dänemark | Niederlande | Deutschland |
3. 2010 Warschau | Damen | Dänemark | Russland | Deutschland |
4. 2012 Amsterdam | Damen | Deutschland | Dänemark | Niederlande |
5. 2014 Basel | Damen | Dänemark | Russland | Bulgarien und Deutschland |
6. 2016 Kazan | Damen | Dänemark | Bulgarien | Deutschland und Spanien |
7. 2018 | Damen | . | . | . |
Bis 2012 wurde der dritte Platz ausgespielt. Danach erhielten beide unterlegenen Halbfinalisten eine Bronzmedaille. Der Erstgenannte hat jeweils gegen den Sieger verloren.