
Europameisterschaft Damenteams 2014
11. bis 16. Februar in Basel (Schweiz), St. Jakobshalle.
Zeitplan: Gruppenspiele Di bis Do, VF Fr, HF Sa, Finals So.
Zu den Ergebnissen bei tournamentsoftware.
Bronze für unsere Frauen: In einem dramatischen Halbfinalspiel mussten sich die DBV-Asse Russland geschlagen geben
Dänemark holte sich den Titel, den ihnen Deutschland vor zwei Jahren abgenommen hatte, zurück
Viertelfinals | Halbfinals | Endspiel |
|
|
|
| DEN 3:1 |
|
Spanien |
|
|
|
| DEN 3:1 |
Bulgarien (3) |
|
|
| BUL 3:0 |
|
Ukraine |
|
|
|
| Dänemark 3:0 |
Frankreich |
|
|
| RUS 3:0 |
|
Russland (4) |
|
|
|
| RUS 3:2 |
England (5) |
|
|
| GER 3:0 |
|
Deutschland (2) |
|
|
In der Hauptrunde werden die Spiele beendet, wenn eines der beiden Teams drei Siege vorzuweisen hat. Die Unterlegenen im Halbfinale erhalten beide Bronzemedaillen. Die Verlierer der Viertelfinalspiele sind Fünfter.
VF: Freitag ab 10 Uhr. / HF: Samstag, ab 13 Uhr / Finale: Sonntag, ab 11 Uhr.
Finale So 16.2. 15 Uhr: Dänemark - Russland 3:0
1.E: Line Kjaersfeldt - Natalia Perminova 21:17 21:14
2.E: Sandra-Maria Jensen - Ella Diehl 21:13 21:16
3.E: Mia Blichfeldt - Anastasia Chervaykova 21:16 21:19
2.D: Line Damkjaer Kruse & Marie Roepke - Olga Morozova & Nina Vislova und
1.D: Christinna Pedersen & Kamilla Rytter Juhl - Ekanerina Bolotova & Anastasia Chervaykova nicht mehr gespielt.
Zum Spielbericht auf tournamentsoftware.com.
Halbfinale Sa 15.2. 15.00 Uhr: Russland - Deutschland 3:2
1.E: Natalia Perminova - Karin Schnaase 13:21, 22:20, 16:21 (67 Min.)
2.E: Ella Diehl - Olga Konon 21:19, 9:21, 2:0 (41 Min.) - verletzungsbedingte Aufgabe von Olga Konon
3.E: Anastasia Chervaykova - Fabienne Deprez 25:23, 21:19 (52 Min.)
2.D: Olga Morozova/Nina Vislova - Isabel Herttrich/Carla Nelte 16:21, 21:18, 18:21 (73 Min.)
1.D: Ekanerina Bolotova/Anastasia Chervaykova - Johanna Goliszewski/Birgit Michels 21:16, 19:21, 21:19 (67 Min.).
Zum Spielbericht auf tournamentsoftware.com.
Halbfinale Sa 15.2. 17.00 Uhr: Dänemark - Bulgarien 3:1
1.E: Line Kjaersfeldt - Pety Nedelcheva 21:6, 25:23 (33 Min.)
2.E: Sandra-Maria Jensen - Linda Zetchiri 21:14, 21:15 (33 Min.)
3.E: Mia Blichfeldt - Stefani Stoeva 15:21, 23:21, 14:21 (51 Min.)
2.D: Line Damkjaer Kruse/Marie Roepke/Petya Nedelcheva/Linda Zetchiri 21:16, 16:21, 21:15 (59 Min.)
1.D: Christinna Pedersen/Kamilla Rytter Juhl - Gabriela Stoeva/Stefani Stoeva nicht mehr ausgetragen.
Zum Spielbericht auf tournamentsoftware.com.
Dänemark nach engen Matches ebenfalls im Halbfinale
(14.02.2014, CP) Seit 21:48 Uhr am Freitagabend stehen auch bei den Damen die Halbfinalisten fest: Als letzte Mannschaft erreichte Vize-Europameister Dänemark (Setzplatz 1) die Vorschlussrunde. Nach hart umkämpften Matches setzten sich die Nordeuropäer in ihrem Viertelfinalspiel mit 3:1 gegen Deutschlands Vorrundengegner Spanien durch. Auch die Titelverteidigerinnen des DBV (Setzplatz 2) haben die Chance gewahrt, erneut um die Goldmedaille zu spielen. Vervollständigt wird die Runde der besten vier Mannschaften durch Russland (Setzplatz 4) – den Gegner der deutschen Damen im Halbfinale – und Bulgarien (Setzplatz 3). Bei den Spielerinnen holten bei den bisherigen vier Austragungen von Titelkämpfen dieser Art Dänemark (2 x Gold, 1 x Silber), Deutschland (1 x Gold, 3 x Bronze), die Niederlande (1 x Gold, 1 x Silber, 1 x Bronze), Russland (1 x Silber) und England (1 x Silber) Edelmetall. Bis einschließlich 2012 wurde der dritte Platz bei den EMWTC ausgespielt.
Die Viertelfinalspiele im Detail
England - Deutschland 0:3. Zum Spielbericht.
Bulgarien - Ukraine 3:0. Zum Spielbericht.
Frankreich - Russland 3:0. Zum Spielbericht.
Dänemark - Spanien 3:1. Zum Spielbericht.
Die Gruppenspiele in der Übersicht - 21 teilnehmende Nationen
Schon in der Gruppe ging es für unsere Damen gegen die starken Spanierinnen mit Marin und Corrales
Gruppe 1
1. Dänemark (*1) 3:0, 2. Tschechien 2:1 (9:6 16:15), 3. Türkei 1:2, 4. Ungarn 0:3.
DEN - CZE 5:0 / TUR - HUN 4:1 // DEN - TUR 5:0 / CZE - HUN 4:1 // CZE - TUR 5:0 / DEN - HUN 5:0.
Gruppe 2
1. Deutschland (*2) 3:0, 2. Spanien 2:1 (10:5), 3. Island 1:2, 4. Lettland 0:3.
GER - LAT 5:0 / ESP - ISL 3:2 // GER - ESP 3:2 / ISL - LAT 4:1 // ESP - LAT 5:0 / GER - ISL 5:0.
Gruppe 3
1. Bulgarien (*3) 3:0, 2. Frankreich 2:1 (9:6 20:14), 3. Irland 1:2, 4. Niederlande 0:3.
BUL - IRL 5:0 / FRA - NED 4:1 // FRA - IRL 4:1 / BUL - NED 4:1 // IRL - NED 3:2 / BUL - FRA 4:1.
Gruppe 4
1. Russland (*4) 3:0, 2. Schweiz 2:1 (7:8), 3. Schottland 1:2, 4. Belgien 0:3.
RUS - SUI 4:1 / SCO - BEL 3:2 // SUI - SCO 3:2 / RUS - BEL 5:0 // RUS - SCO 3:2 / SUI - BEL 3:2.
Gruppe 5
1. England (*5) 4:0, 2. Ukraine 3:1, 3. Estland 2:2, 4. Wales 1:3, 5. Finnland 0:4 (= UKR 10:5)
ENG - EST 5:0 / UKR - WAL 5:0 // EST - FIN 3:2 / ENG - UKR 5:0 // ENG - WAL 5:0 / UKR - FIN 5:0 // UKR - EST 5:0 / WAL - FIN 3:2 / EST - WAL 3:2 / ENG - FIN 5:0.
Modus: Die Gruppensieger und die drei besten Gruppenzweiten kommen ins Viertelfinale. In der Gruppe 5 wird der Letzte herausgerechnet. Nacheinander entscheiden: gewonnene Spiele, Differenz Spielpunkte, Sätze, Punkte. Los. Zu den Regularien.
Zur Gruppenübersicht bei tournamentsoftware.