Zur Titelseite DBV - Referat Schulsport.
Jugend trainiert für Olympia
Alljährlicher Bundeswettbewerb der Schulen
Jede Schule kann mit einer Schulmannschaft teilnehmen. Die Vorentscheidungen erfolgen über die Landesfinals. Jedes der 16 Bundesländer kann in jede Wettkampfklasse eine Mannschaft für das Bundesfinale, dass alljährlich im September in Berlin stattfindet, entsenden. Badminton wird gespielt in den Wettkampfklassen II (14 bis 17 Jahre) und III (12 bis 15 Jahre). Ein Mannschaftswettkampf besteht aus zwei Jungeneinzeln, zwei Mädcheneinzeln und je einem Jungendoppel, Mädchendoppel und Mixed.
Bis 2008 fanden die Badminton-Wettkämpfe immer beim dritten der drei Bundesfinals, dem "Herbstfinale" statt. 2009 wurden sie im Rahmen einer Umgruppierung von verschiedenen Sportarten dem "Frühjahrsfinale" zugeordnet.
Alles über JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA auf www.jtfo.de.
Infos zur jährlich erscheinenden Ausschreibung.
Direkt zu den Ergebnissen.
Frühjahrsfinale 2017 - 2. bis 6. Mai. |
Zum Bundesfinale 2016 - 26. bis 30. April |
Zum Bundesfinale 2015 - 5. bis 9. Mai |
Zum Bundesfinale 2014 - 6. bis 10. Mai |
Zum Bundesfinale 2013 - 23. bis 27. April |
Zum Bundesfinale 2012 - 8. bis 12. Mai |
Zum Bundesfinale 2011 - 3. bis 7. Mai |
Zum Bundesfinale 2010 - 4. bis 8. Mai |
Zum Bundesfinale 2009 - 5. bis 9. Mai |
Zum Bundesfinale 2008 - 21. bis 25. September |
Zum Bundesfinale 2007 - 17. bis 19. September |
Zum Bundesfinale 2006 - 18. bis 20. September |
Zum Bundesfinale 2005 - 19. bis 21. September |
Zum Bundesfinale 2004 - 21. bis 25. September |
badminton.de-Info
Badminton ist seit 1989 dabei
Der bundesweite Schulsportwettbewerb JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA verfolgt das Ziel, Nachwuchstalente zu fördern und Jugendliche für den Sport zu begeistern. Das erste Bundesfinale fand vom 26. bis 29. September 1969 mit 1.600 Schülerinnen und Schülern im Schwimmen und in der Leichtathletik in Berlin statt. Aus der Initiative des stern-Verlegers Henri Nannen, die u.a. aufgrund der Kritik am schlechten Abschneiden der deutschen Olympiamannschaft 1968 in Mexiko-City und der zu geringen Möglichkeit des Schulsports, Talentsuche zu betreiben, geboren worden war, ist inzwischen der weltgrößte Schulsportwettbewerb geworden. Insgesamt nehmen pro Jahr etwa 900 000 Sportler (2003) in 15 Sportarten teil. Gemeinsam mit Tennis wurde Badminton 1989 in das Standardprogramm aufgenommen.