|
31.08.2014
Wie bei den Olympischen Spielen 2012 in London gewann die Chinesin Zhao Yunlei zwei Goldmedaillen: Wenige Stunden, nachdem sie in der Ballerup Super Arena zusammen mit Tian Qing im Damendoppel triumphiert hatte, setzte sie sich – an der Seite von Zhang Nan – auch im Mixed durch. In beiden Matches waren die Gegner Landsleute. Auch bei Olympia vor zwei Jahren hatte Zhao Yunlei die Siege mit Tian Qing und Zhan Nan verzeichnet. Bei der WM 2013 gewannen Zhao Yunlei und Zhang Nan Bronze im Gemischten Doppel. Xu Chen und Ma Jin, die 2012 in London das Endspiel gegen Zhang Nan und Zhao Yunlei verloren, wurden damit wie im Vorjahr Vize-Weltmeister.
|
 |
|
31.08.2014
Eine der größten Überraschungen bei den Individual-Weltmeisterschaften 2014 in Kopenhagen gelang Carolina Marin: Die 21 Jahre alte Spanierin, die im April 2014 erstmals EM-Gold im Dameneinzel gewonnen hatte, krönte sich durch einen Drei-Satz-Sieg über die Olympiasiegerin von 2012, amtierende Vize-Weltmeisterin und Weltranglistenerste Li Xuerui (China) zur Weltmeisterin. Schon der Einzug ins Halbfinale war für die derzeitige Weltranglistenzehnte ein Riesen-Erfolg – schließlich schaffte sie damit erstmals bei einer WM im Erwachsenenbereich den Sprung in die Medaillenränge. In der Geschichte der im Jahr 1977 eingeführten Titelkämpfe ist Carolina Marin – nach Lene Koppen (1977) und Camilla Martin (beide Dänemark; 1999) – erst die dritte Spielerin aus Europa, die in dieser Disziplin den WM-Titel holte. Für Spanien bedeutet die Goldmedaille die erste WM-Medaille in der Historie von Veranstaltungen dieser Art.
Im Herreneinzel war es Lee Chong Wei einmal mehr nicht vergönnt, bei der Siegerehrung auf dem obersten Podest stehen zu dürfen: Der Weltranglistenerste, Olympiazweite von 2012 und Vize-Weltmeister von 2013 musste sich auch diesmal im Endspiel geschlagen geben. In Kopenhagen war es – anders als bei den vorangegangenen Großereignissen – nicht der zweimalige Olympiasieger Lin Dan (China), der dem Malaysier den Turniersieg verwehrte, sondern dessen Landsmann Chen Long. In Abwesenheit des fünfmaligen Titelträgers Lin Dan krönte sich der 25 Jahre alte Weltranglistenzweite und Olympia-Dritte von London erstmals zum Weltmeister. Er bezwang Lee Chong Wei in zwei engen Sätzen.
|
 |
|
31.08.2014
81 Minuten lieferten sich die Koreaner Ko Sung Hyun/Shin Baek Choel mit ihren Landsleuten Lee Yong Dae/Yoo Yeon Seong spektakuläre Ballwechsel, ehe sich die Weltranglistenzehnten im Herrendoppel mit 22:20, 21:23, 21:18 gegen die Weltranglistenersten durchsetzten und damit erstmals bei einer WM die Goldmedaille gewannen. Die neuen Weltmeister mussten tags zuvor kein Halbfinalspiel bestreiten, da ihre Gegner – ebenfalls ein koreanisches Duo – verletzungsbedingt nicht zur Vorschlussrundenpartie antraten.
Im Damendoppel gewannen erstmals Tian Qing und Zhao Yunlei den WM-Titel. Die Olympiasiegerinnen von 2012 aus China verwehrten durch einen Sieg in zwei Sätzen ihren Nationalmannschaftskolleginnen Wang Xiaoli und Yu Yang den dritten gemeinsamen Triumph in Folge. Für Yu Yang hätte der erneute Turniersieg sogar die vierte Goldmedaille in Serie bedeutet. Tian Qing und Zhao Yunlei waren bei der WM 2013 im Halbfinale ausgeschieden.
|
 |
|
31.08.2014
Während der ganzen Woche hat der runderneuerte Internetsender des DOSB WM-Spiele aus Kopenhagen in hervorragender Qualität übertragen. Die Übernahme ins Programm sollte auch ein Testlauf dafür sein, ob sich genügend Interessenten finden, die Badmintonübertragungen einschalten. Heute ist also für alle Badmintonfans die letzte Gelegenheit, den Verantwortlichen ein überzeugendes Userinteresse zu dokumentieren. Die Endspiele beginnen um 12.30 Uhr.
DD: Tian Qing & Zhao Yunlei (CHN) – Wang Xiaoli & Yu Yang (CHN)
HD: Ko Sung Hyun & Shin Baek Choel (KOR) – Lee Yong Dae & Yoo Yeon Seong (KOR)
DE: Li Xuerui (CHN) – Carolina Marin (ESP)
HE: Lee Chong Wei (MAS) – Chen Long (CHN)
MX: Zhang Nan & Zhao Yunlei (CHN) – Xu Chen & Ma Jin (CHN).
|
 |
|
31.08.2014
Bei den Individual-Weltmeisterschaften in Kopenhagen hält Carolina Marin die Flagge Europas hoch: Die 21 Jahre alte Spanierin, die im April 2014 erstmals EM-Gold holte, erreichte das Finale im Dameneinzelwettbewerb und ist damit das einzige Badmintonass vom hiesigen Kontinent, das am letzten Veranstaltungstag (Sonntag, 31. August 2014) noch im Turnier vertreten ist. Die anderen Endspielplätze belegen Aktive aus China (6), Korea (2) und Malaysia (1). Gastgeber Dänemark gewinnt damit dreimal Bronze: im Herreneinzel, im Herrendoppel und im Mixed. Im Herreneinzel kommt es zum erwarteten Duell der Nummer eins und der Nummer zwei der aktuellen Weltrangliste. Auch im Mixed spielen die bei der WM Topgesetzten um den Titel. Als erfolgreichste Vertreter des Deutschen Badminton-Verbandes waren das Herrendoppel Michael Fuchs/Johannes Schöttler (beide 1. BC Saarbrücken-Bischmisheim) und das Mixed Michael Fuchs/Birgit Michels (1. BC Saarbrücken-Bischmisheim/1. BC Beuel) im Achtelfinale ausgeschieden. Spielbeginn ist um 12.30 Uhr. Gespielt wird in folgender Reihenfolge: DD, HD, DE, HE, MX.
|
 |
|
30.08.2014
Sehr zur Freude der WM-Gastgeber gewannen am Freitag (29. August 2014) alle dänischen Spieler ihre Viertelfinalmatches, sodass sie eine Medaille sicher haben. Da auch die Europameisterin im Dameneinzel, Carolina Marin aus Spanien, den Einzug in die Vorschlussrunde schaffte, werden in vier Disziplinen Athleten aus Europa Edelmetall holen. Die Halbfinalspiele werden am Samstag (30. August 2014) ab 10.00 Uhr ausgetragen.
|
 |
|
30.08.2014
Vorne liegen: Ary Trisnanto im Herreneinzel, Anika Dörr im Dameneinzel, Philipp Wachenfeld und Denis Nyenhuis im Herrendoppel, Linda Efler und Mette Stahlberg im Damendoppel, Ary Trisnanto, Jonathan Persson und Thorsten Hukriede im Mixed Herren sowie Meisy Jolly Lee, Charlotte Persson und Neele Voigt im Mixed Damen.
|
 |
|
29.08.2014
Michael Fuchs & Johannes Schöttler – Mathias Boe & Carsten Mogensen (DEN) 17:21 14:21. Länge: 41 Minuten.
|
 |
|
29.08.2014
Die laufende WM in Kopenhagen war für die Zeitung ein Anlass, die Popularität von Badminton in unserem Nachbarland zu beleuchten. Gesprächspartner war Finn Trærup-Hansen, der Sportchef des dänischen Verbandes. Lesen Sie: "Badminton als Volkssport" von Ira Middendorf vom 26. August.
|
 |
|
28.08.2014
Am Freitag (29. August 2014) werden in der Ballerup Super Arena die Viertelfinalspiele ausgetragen. Fünf Begegnungen finden unter Beteiligung europäischer Spieler statt. In der Runde der letzten Acht befinden sich insgesamt nur vier ungesetzte Spieler bzw. Paarungen – im Herreneinzel (2), im Damendoppel (1) und im Mixed (1). In mehreren Partien treffen Landsleute aufeinander. Deutsche Akteure sind nicht mehr im Turnier vertreten. Wer das Halbfinale erreicht, hat eine Medaille sicher: Bei der WM wird der dritte Platz nicht ausgespielt, die unterlegenen Halbfinalisten erhalten beide Bronze.
|
 |
|
28.08.2014
Bei den Individual-Weltmeisterschaften in Kopenhagen/Dänemark (25. bis 31. August 2014) werden die Viertelfinalspiele ohne deutsche Beteiligung ausgetragen. Michael Fuchs (1. BC Saarbrücken-Bischmisheim) schied am Donnerstag (28. August 2014) sowohl im Herrendoppel an der Seite seines Vereinskollegen Johannes Schöttler als auch im Mixed zusammen mit Birgit Michels (1. BC Beuel) im Achtelfinale aus. Als erfolgreichste Vertreter aus Deutschland bei den diesjährigen Titelkämpfen belegen die Paarungen somit in der Gesamtwertung den geteilten neunten Platz.
„Mit dem Herrendoppel bin ich sehr zufrieden. Wir haben hier zwei gute Siege eingefahren und auch heute – gegen die an Nummer drei Gesetzten, die zudem das heimische Publikum im Rücken hatten – kein schlechtes Spiel gezeigt. Im Mixed hätte ich mir einen Tick mehr gewünscht“, meinte Michael Fuchs.
Die Spiele mit deutscher Beteiligung am 4. Veranstaltungstag:
MX, Achtelfinale: Michael Fuchs/Birgit Michels (1. BC Saarbrücken-Bischmisheim/1. BC Beuel/Nr. 6) – Lee Chun Hei/Chau Hoi Wah (Hongkong/Nr. 11) 18:21, 21:16, 8:21
HD, Achtelfinale: Michael Fuchs/Johannes Schöttler (beide 1. BC Saarbrücken-Bischmisheim) – Mathias Boe/Carsten Mogensen (Dänemark/Nr. 3) 17:21, 14:21.
Zu den Meldungen über die Spiele der deutschen WM-Teilnehmer …
|
 |
|
28.08.2014
Bei den Individual-Weltmeisterschaften in Kopenhagen/Dänemark (25. bis 31. August 2014) werden die Viertelfinalspiele ohne deutsche Beteiligung ausgetragen. Michael Fuchs (1. BC Saarbrücken-Bischmisheim) schied am Donnerstag (28. August 2014) sowohl im Herrendoppel an der Seite seines Vereinskollegen Johannes Schöttler als auch im Mixed zusammen mit Birgit Michels (1. BC Beuel) im Achtelfinale aus. Als erfolgreichste Vertreter aus Deutschland bei den diesjährigen Titelkämpfen belegen die Paarungen somit in der Gesamtwertung den geteilten neunten Platz.
„Mit dem Herrendoppel bin ich sehr zufrieden. Wir haben hier zwei gute Siege eingefahren und auch heute – gegen die an Nummer drei Gesetzten, die zudem das heimische Publikum im Rücken hatten – kein schlechtes Spiel gezeigt. Im Mixed hätte ich mir einen Tick mehr gewünscht“, meinte Michael Fuchs.
Die Spiele mit deutscher Beteiligung am 4. Veranstaltungstag:
MX, Achtelfinale: Michael Fuchs/Birgit Michels (1. BC Saarbrücken-Bischmisheim/1. BC Beuel/Nr. 6) – Lee Chun Hei/Chau Hoi Wah (Hongkong/Nr. 11) 18:21, 21:16, 8:21
HD, Achtelfinale: Michael Fuchs/Johannes Schöttler (beide 1. BC Saarbrücken-Bischmisheim) – Mathias Boe/Carsten Mogensen (Dänemark/Nr. 3) 17:21, 14:21.
Zu den Meldungen über die Spiele der deutschen WM-Teilnehmer …
|
 |
|
28.08.2014
Die Olympiafünften von London 2012, Michael Fuchs und Birgit Michels (1. BC Saarbrücken-Bischmisheim/1. BC Beuel), sind bei der Individual-WM 2014 im Achtelfinale ausgeschieden. Die in Kopenhagen an Nummer sechs gesetzten Weltranglistensiebten unterlagen am Donnerstag (28. August 2014) Lee Chun Hei und Chau Hoi Wah aus Hongkong mit 18:21, 21:16, 8:21. Die Asiaten belegen im Ranking des Badminton-Weltverbandes BWF derzeit Platz 13, bei den Titelkämpfen in Dänemarks Hauptstadt sind sie an Position elf notiert. Das zuvor einzige Aufeinandertreffen mit Lee Chun Hei und Chau Hoi Wah, im Juni 2014 anlässlich der YONEX Open Japan, hatten die Deutschen Meister in zwei Sätzen für sich entschieden. Michael Fuchs hat am Donnerstagnachmittag noch zusammen mit Johannes Schöttler (ebenfalls 1. BC Saarbrücken-Bischmisheim) die Chance, im Herrendoppel-Wettbewerb ins Viertelfinale einzuziehen. In den anderen Disziplinen ist der Deutsche Badminton-Verband (DBV) nicht mehr vertreten.
|
 |
|
28.08.2014
Der Veranstalter bietet von Januar bis März 2015 eine Stelle als Praktikant/in oder auf Minijob-Basis.
|
 |
|
28.08.2014
Dieter Domke – Lee Chong Wei (MAS) 12:21 9:21. Länge: 33 Minuten.
|
 |
|
28.08.2014
Michael Fuchs & Johannes Schöttler – Maneepong Jongjit & Nipitphon Puangpuapech (THA) 21:19 19:21 21:15. Länge: 67 Minuten.
|
 |
|
28.08.2014
Peter Käsbauer & Josche Zurwonne gegen Endo & Hayakawa (JPN) 11:21 12:21. Länge: 33 Minuten.
|
 |
|
28.08.2014
In diesem Monat wird noch einmal ein Blick in die vergangene Saison geworfen.
|
 |
|
27.08.2014
Der Deutsche Badminton-Verband (DBV) ist bei der Individual-WM in zwei Disziplinen im Achtelfinale vertreten: Im Herrendoppel und im Mixed erreichte jeweils ein deutsches Duo die Runde der besten 16 Paarungen. An beiden Spielen ist Michael Fuchs vom 1. BC Saarbrücken-Bischmisheim beteiligt. Am Donnerstag, den 28. August 2014 kommt es in der Ballerup Super Arena zu folgenden Begegnungen mit deutscher Beteiligung:
13.00 Uhr, MX, Achtelfinale, Court 4: Michael Fuchs/Birgit Michels (1. BC Saarbrücken-Bischmisheim/1. BC Beuel/Nr. 6) – Lee Chun Hei/Chau Hoi Wah (Hongkong/Nr. 11).
Nicht vor ca. 17.00 Uhr, HD, Achtelfinale, Court 1: Michael Fuchs/Johannes Schöttler (beide 1. BC Saarbrücken-Bischmisheim) – Mathias Boe/Carsten Mogensen (Dänemark/Nr. 3).
In beiden Partien sind die Gegner der DBV-Asse favorisiert. Chef-Bundestrainer Holger Hasse sieht allerdings durchaus Chancen für die deutschen Spieler, das jeweilige Match zu gewinnen.
Spielbeginn am Donnerstag ist um 13.00 Uhr.
|
 |
|
27.08.2014
Am Mittwoch kam es in der Ballerup Super Arena zu folgenden Begegnungen mit deutscher Beteiligung:
HD 2. Runde: Michael Fuchs & Johannes Schöttler (beide 1. BC Saarbrücken-Bischmisheim) – Maneepong Jongjit & Nipitphon Puangpuapech (Thailand/Nr. 16) 21:19 19:21 21:15
Nach dieser bemerkenswerten Leistung stehen Michael Fuchs und Johannes Schöttler im Achtelfinale. Alle anderen Spiele mit deutscher Beteiligung gingen - durchaus nicht unerwartet - verloren:
DD 2. Runde: Johanna Goliszewski & Birgit Michels (1. BV Mülheim/1. BC Beuel) – Duanganong Aroonkesorn & Kunchala Voravichitchaikul (Thailand/Nr. 12) 22:20 19:21 14:21
DE 2. Runde: Karin Schnaase (SC Union Lüdinghausen) – Bae Yeon Yu (Korea/Nr. 6) 18:21 14:21
HD 2. Runde: Peter Käsbauer & Josche Zurwonne (PTSV Rosenheim/SC Union Lüdinghausen) – Hiroyuki Endo & Kenichi Hayakawa (Japan/Nr. 4) 11:21 12:21
HE 2. Runde: Marc Zwiebler (1. BC Saarbrücken-Bischmisheim) – Chen Long (China/Nr. 2) 11:21 10:21
HE 2. Runde: Dieter Domke (1. BC Saarbrücken-Bischmisheim) – Lee Chong Wei (Malaysia/Nr. 1) 12:21 9:21
DD 2. Runde: Isabel Herttrich & la Nelte (PTSV Rosenheim/TV Refrath) – Nitya Krishinda Maheswari & Greysia Polii (Indonesien/Nr. 10) 10:21 11:21.
|
 |
|
27.08.2014
Die Verstorbene war bis 2006 an der Seite des früheren Geschäftsführers Peter Jacobs eine wichtige Ansprechpartnerin auf der BVRP-Geschäftsstelle
|
 |
|
27.08.2014
Anlässlich der Individual-WM hat Thomas Hahn einen ausführlichen Artikel über das deutsche Spitzen-Mixed Michael Fuchs/Birgit Michels verfasst. Der Beitrag ist auch an exponierter Stelle in der Printausgabe veröffentlicht.
|
 |
|
27.08.2014
Gleichzeitig wurde das Plakat vorgestellt und der Kartenvorverkauf eröffnet. Termin ist Freitag, der 10. Oktober. Am Tag zuvor spielen die Mannschaften in Krefeld gegeneinander.
|
 |
|
26.08.2014
Am 2. Veranstaltungstag kam es aus DBV-Sicht zu folgenden Begegnungen:
HE 1. Runde: Marc Zwiebler (1. BC Saarbrücken-Bischmisheim) – Niluka Karunaratne (SRI) 21:18 21:11
Damit steht Marc Zwiebler in Runde zwei.
MX 2. Runde: Michael Fuchs & Birgit Michels (1. BC Saarbrücken-Bischmisheim/1. BC Beuel/Nr. 6) – Arun Vishnu & Aparna Balan (IND) 21:14 21:11
Damit stehen Michael Fuchs und Birgit Michels im Achtelfinale.
DD 1. Runde: Isabel Herttrich & Carla Nelte (PTSV Rosenheim/TV Refrath) – Ayla Huser & Sabrina Jaquet (SUI) 21:16 21:14
Damit stehen Isabel Herttrich und Carla Nelte in Runde zwei.
HD 1. Runde: Michael Fuchs & Johannes Schöttler (beide 1. BC Saarbrücken-Bischmisheim) – Jacco Arends & Jelle Maas (NED) 21:16 21:13.
Damit stehen Michael Fuchs und Johannes Schöttler in Runde zwei.
Veranstaltungsbeginn in der Ballerup Super Arena war um 11 Uhr. Zu den Meldungen über die Spiele der DBV-Asse ...
|
 |
|
26.08.2014
Der Weltverband hat eine Liste ins Netz gestellt, in der jene internationalen Turniere zusammengefasst sind, die bis Ende Oktober die Zählweise "Best of 5 Games to 11" erproben. Am 14. November sollen dann beim Meeting des BWF-Councils in Lima die Rückmeldungen über die Auswirkungen ausgewertet werden.
|
 |
|
26.08.2014
Die weiteren Sieger von Zamarovce: DE - Anna Narel (POL) / HD - Ben Lane & Sean Vendy (ENG) / DD - Katarina Galenic & Cheryl Seinen (CRO/NED) / MX - Pawel Pietryja & Aneta Wojtkowska (POL).
|
 |
|
26.08.2014
Bis ins Endspiel drangen vor: Yvonne Li (DE U19) und Eva Janssens & Yvonne Li (DD U19). Dazu gab es fünf Halbfinalbeteiligungen.
|
 |
|
26.08.2014
Lesen Sie: Badminton-Spieler Zwiebler: "Der große Erfolg fehlt" von Tim Scholz.
|
 |
|
26.08.2014
Übertragen werden von Sportdeutschland.tv aus Kopenhagen jene Spiele, die auf Feld 1 ausgetragen werden. Am ersten Wettkampftag war darunter das Match von Deutschlands Nummer zwei Dieter Domke. Die spannende 67-minütige Auseinandersetzung ist jetzt auch als Video abrufbar.
Dieter Domke – Kashyap Parupalli (IND) 26:24 13:21 21:18.
|
 |
|
26.08.2014
Im Mittelpunkt steht der Hamburger Patrick Kämnitz vom Horner TV, der auch in dem beigefügten Video (2:25 Minuten) zu sehen ist. Allerdings wird er fälschlicherweise zum Nationalspieler gemacht. Weiterhin kommen in dem Artikel Chefbundestrainer Holger Hasse und DBV-Geschäftsführer Detlef Poste zu Wort.
|
 |
|
25.08.2014
Von den insgesamt elf deutschen WM-Teilnehmern waren sieben bereits am ersten Veranstaltungstag im Einsatz. Aus vier von fünf Begegnungen gingen die DBV-Asse als Sieger hervor:
MX 1. Runde: Peter Käsbauer & Isabel Herttrich (beide PTSV Rosenheim) – Jorrit de Ruiter & Samantha Barning (NED) 16:21 20:22
DE 1. Runde: Karin Schnaase (SC Union Lüdinghausen) – Kirsty Gilmour (SCO) 21:15 21:15
HD 1. Runde: Peter Käsbauer & Josche Zurwonne (PTSV Rosenheim/SC Union Lüdinghausen) – Liang Jui Wei & Liao Kuan Hao (TPE) 15:21 21:19 28:26
DD 1. Runde: Johanna Goliszewski & Birgit Michels (1. BV Mülheim/1. BC Beuel) – Natalya Voytsekh & Yelyzaveta Zharka (UKR) 21:15 21:12
HE 1. Runde: Dieter Domke (1. BC Saarbrücken-Bischmisheim) – Kashyap Parupalli (IND) 26:24 13:21 21:18.
Die anderen deutschen Starter – Marc Zwiebler im Herreneinzel, Michael Fuchs & Johannes Schöttler im Herrendoppel, Isabel Herttrich & Carla Nelte im Damendoppel und Michael Fuchs & Birgit Michels im Mixed – greifen erst am Dienstag erstmals ins WM-Geschehen ein.
|
 |
|
25.08.2014
Neben dem Einzel gewann der Hamburger mit Aaron Sonnenschein das Doppel und mit Carolina Huang das Mixed. Im Mädchendoppel gab es durch Sarah Bergedick & Leona Michalski einen weiteren deutschen Sieg.
|
 |
|
25.08.2014
Der Vorstand des „Club der Deutschen Meister und der Freunde des Badminton-Sports“ (CdDM) gratuliert Franz-Georg Sandhövel nachträglich herzlich zu seinem 60. Geburtstag, den er am 18. August 2014 feiern durfte.
|
 |
|
25.08.2014
In einer Mitteilung heißt es: "So ist der Ford Fiesta ab mtl. € 239,- oder der Ford Focus Turnier ab mtl. € 289,- zu haben. Auch für unsere Vielfahrer ein interessantes Angebot, da bei allen Ford-Modellen zwischen 20.000 und 30.000 km gewählt werden kann. Ein weiteres Highlight: Ford Kuga „4x4“, 2.0l TDCi; 120kW (163 PS) ab mtl. € 349,-, inklusive Navigationsgerät und M+S Bereifung." Die Aktion ist bis zum 19.12.2014 limitiert.
|
 |
|
25.08.2014
Dazu heißt es: "Unsere 'App' bietet euch den idealen Einstieg zu unseren Berichterstattungen von 'Badmintonsport Television'. Informationen zur Bundesliga, Newletter, RSS Feeds (TV Berichte, BBV, DBV, Badzine) sowie CLUBs und SHOPs findet ihr ebenfalls bei uns."
|
 |
|
25.08.2014
Die Gäste gewannen das Spiel am vergangenen Mittwoch gegen eine Auswahl des Erstligisten TSV Trittau mit 5:2.
|
 |
|
25.08.2014
Lesen Sie: "Badminton – einfach einsteigen" von Birk Grüling. Dort heißt es: "Badminton ist zu Recht ein Volkssport. Im Gegensatz zum Tennis oder Squash gelingt der Einstieg sehr einfach und schon die ersten Partien machen riesig Spaß."
|
 |
|
24.08.2014
Sportdeutschland.tv der Online-Sender des DOSB berichtet live von der WM in Kopenhagen. Die Nutzung dieser Übertragungen durch die User soll ein Testlauf dafür sein, ob sich Sportdeutschland.tv künftig bemüht, Übertragungsrechte für Badminton zu erwerben. Hinweis: Läuft möglicherweise in älteren Browerversionen nicht.
|
 |
|
23.08.2014
Wie Christian Klaue, Pressesprecher beim Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB), mitteilte, berichtet der Online-Sender Sportdeutschland.TV ab dem ersten Veranstaltungstag live von den Individual-Weltmeisterschaften in Kopenhagen.
Die Nutzung dieser Übertragungen durch die User soll nach Auskunft des DOSB ein Testlauf dafür sein, ob sich SPORTDEUTSCHLAND.TV künftig bemüht, Übertragungsrechte für Badminton zu erwerben.
|
 |
|
23.08.2014
Heinz Kelzenberg hat eine ausführliche Vorschau auf die am 14. September 2014 beginnende Erstligasaison 2014/2015 aus Sicht der TV Refrath verfasst. Vor 25 Jahren gründete der inzwischen 52-Jährige in dem Verein aus dem Bergischen Land die Badminton-Abteilung und zu diesem Jubiläum wünscht sich der TVR-Chef "eine erfolgreiche Saison der 1. Mannschaft“.
|
 |