Dubai World Superseries Finals 2016
BWF Destination Dubai
Jahresabschlussturnier der Ranglistenbesten der Superseries
Um 1 Million US-Dollar Preisgeld. 14. bis 18. Dezember 2016 in Dubai (Vereinigte Arabische Emirate), Hamdan Sports Complex, Emirates Road. Referee: Carsten Koch (GER).
Zeitdifferenz: Dubai ist drei Stunden voraus.
Zur Superseries-Website und zur Finalswebsite bei bwfworldsuperseries.com.
Zu den Siegerlisten... | ||||||||||
Zu den Turnieren... | ||||||||||
Zum SuSe-Finale... | ||||||||||
Zu den SuSe-Ranglisten... | 2008 |
Turnierplan: Mi, Do, Fr Gruppenspiele - Samstag Halbfinals - Sonntag Endspiele.
Zu den Tagesergebnissen. Zum Livescore.
Europäer waren in den Halbfinals mit sechs Teilnahmen gut vertreten - Adcock & Adcock konnten ihren Vorjahressieg nicht wiederholen
Viktor Axelson mit grandiosem Saisonfinale
Herreneinzel
HF: TIAN Houwei (CHN) - Jan O. Jörgensen (DEN) 21:17 19:21 21:13
Viktor Axelsen (DEN) - SON Wan Ho (KOR) 21:17 21:19
Fin.: Viktor Axelsen (DEN) - TIAN Houwei (CHN) 21:14 6:21 21:17
Dameneninzel
HF: SUNG Ji Hyun (KOR) - PUSARLA V. Sindhu (IND) 21:15 18:21 21:15
TAI Tzu Ying (TPE) - SUN Yun (CHN) 21:19 21:19
Fin.: TAI Tzu Ying (TPE) - SUNG Ji Hyun (KOR) 21:14 21:13
Herrendoppel
HF: Takeshi Kamura & Keigo Sonoda (JPN) - Mads Conrad-Petersen & Mads Pieler Kolding (DEN) 21:17 21:19
GOH V. Shem & TAN Wee Kiong (MAS) - CHAI Biao & HONG Wei (CHN) 21:18 21:16
Fin.: GOH V. Shem & TAN Wee Kiong (MAS) - Takeshi Kamura & Keigo Sonoda (JPN) 21:14 21:19
Damendoppel
HF: Misaki Matsutomo & Ayaka Takahashi (JPN) - Christinna Pedersen & Kamilla Rytter Juhl (DEN) 21:12 21:11
CHEN Qingchen & JIA Yifan (CHN) - CHANG Ye Na & LEE So Hee (KOR) 23:21 22:20
Fin.: CHEN Qingchen & JIA Yifan (CHN) - Misaki Matsutomo & Ayaka Takahashi (JPN) 21:15 13:21 21:17
Mixed
HF: Chris Adcock & Gabrielle Adcock (ENG) - Praveen Jordan & Debby Susanto (INA) 21:19 17:21 21:9
ZHENG Siwei & CHEN Qingchen (CHN) - Joachim Fischer Nielsen & Christinna Pedersen (DEN) 21:14 21:18
Fin.: ZHENG Siwei & CHEN Qingchen (CHN) - Chris Adcock & Gabrielle Adcock (ENG) 21:12 21:12.
Gruppenspiele:
In diesem Jahr wieder mit deutscher Beteiligung
Marc Zwiebler belegte Gruppenplatz drei
Modus: Die Ersten und die Zweiten in jeder Gruppe kommen ins Halbfinale. Sind zwei punktegleich, entscheidet der direkte Vergleich. Sind drei punktegleich entscheiden alle Sätze. Haben hier zwei die gleiche Differenz zwischen gewonnenen und verlorenen Sätzen, entscheidet der direkte Vergleich. Bei Rückzug werden alle Spiele aus der Wertung genommen, der Preisgeldgewinn richtet sich allerdings nach den gemachten Spielen. (Competition Regulations 16.2)
Nach den Gruppenspielen wird ausgelost, welche Gruppenersten gegen welchen Gruppenzweiten das Halbfinale spielen müssen. Die Gewinner der Halbfinals kommen in die Endspiele.
Herreneinzel Gruppe A | Herreneinzel Gruppe B |
1. TIAN Houwei (CHN) 2:0 | 1. SON Wan Ho (KOR) 2:1 |
Dameneinzel Gruppe A | Dameneinzel Gruppe B |
1. SUNG Ji Hyun (KOR) 3:0 | 1. SUN Yun (CHN) 3:0 |
Herrendoppel Gruppe A | Herrendoppel Gruppe B |
1. Mads Conrad-Petersen & Mads Pieler Kolding (DEN) 3:0 | 1. GOH V. Shem & TAN Wee Kiong (MAS) 2:0 |
Damendoppel Gruppe A | Damendoppel Gruppe B |
1. Misaki Matsutomo & Ayaka Takahashi (JPN) 3:0 | 1. CHEN Qingchen & JIA Yifan (CHN) 3:0 |
Mixed Gruppe A | Mixed Gruppe B |
1. Praveen Jordan & Debby Susanto (INA) 2:0 | 1. ZHENG Siwei & CHEN Qingchen (CHN) 3:0 |
Auslosungen für die Gruppenspiele sind gemacht
Marc Zwiebler mit Chancen aufs Halbfinale
(12.12.16) Gegenüber dem ursprünglichen Teilnehmerfeld (siehe untere Meldung vom 26.11.15) hat es drei Änderungen gegeben.
Chen Long nimmt nicht teil und ebenso treten das chinesische Olympiasieger-Doppel Fu Haifeng & Zhang Nan und das indonesische Damendoppel Nitya Krishinda Maheswari & Greysia Polii nicht an.
Im Herreneinzel ist dafür Hu Yun aus Hongkong mit dabei, im Herrendoppel Li Junhui & Liu Yuchen (China) und im Damendoppel Vivian Hoo & Woon Khe Wei (Malaysia).
Die Gruppenspiele beginnen am Mittwoch, morgens um sechs Uhr. Die Auslosungen für die Halbfinalpaarungen zwischen den jeweiligen Gruppenersten und -zweiten erfolgen nach Abschluss der Gruppenspiele.
Hier sind die Auslosungen abzurufen. Hier der dazugehörige Bericht bei bwfbadminton.com
Marc Zwiebler hat es in seiner Gruppe mit Jan Jörgensen, Tian Houwei und Hu Yun zu tun. Alle drei sind keine übermächtigen Gegner für unseren Rekordmeister. Johannes Schöttler begleitet Marc als Trainer.
Gegenüber der Saarbrücker Zeitung hat Marc in einem ausführlichen Gespräch mit Daniel Konrad über seinen Start in Dubai gesprochen aber auch über seine seine aktuellen Pläne.
Lesen Sie Premiere zum Jahresabschluss vom 7. Dezember 2017.
Die Teilnehmer für das Superseries-Finale stehen fest - Auslosungen sind am Montag, den 12. Dezember
Marc Zwiebler ist in Dubai dabei
(29.11.16) Nachdem am Wochenende in Hongkong das letzte der zwölf Superseries-Turniere durchgeführt wurde, stehen die Qualifizierten für das Dubai Superseries Finale fest. Sie ergeben sich aus den eigens dafür geführten Superseries-Ranglisten "Destination Dubai Rankings". Diese entstehen durch reine Punkteaddition aller zwölf Turniere.
Die dort von eins bis acht Platzierten sind zugelassen, wobei die Einschränkung gilt, dass aus einem Land maximal zwei Startplätze pro Disziplinen kommen dürfen. Zwei Wildcards wurden an die Olympiasieger Chen Long und Fu Haifeng & Zhang Nan vergeben. Als letzte schafften die Inderin Sindhu und die Dänen Boe & Mogensen durch ihre Leistungen bei den beiden letzten Turnieren in China und Hongkong noch den Sprung ins Teilnehmerfeld.
Auch Deutschland ist diesmal wieder vertreten, nachdem im Vorjahr niemand die Qualifikation schaffte. Marc Zwiebler erkämpfte sich durch kontinuierlich gute Leistungen einen Platz in dem erlesenen Achterfeld. Jeweils über 6000 Punkte brachten ihm dabei die Viertelfinalteilnahme bei den All England und die Halbfinalteilnahme bei den Japan Open.
Zuletzt hatten sich 2014 Michael Fuchs & Birgit Michels qualifizieren können. Zuvor waren 2012, 2011, 2009 Juliane Schenk vertreten, 2008 Xu Huaiwen. Nicole Grether war 2009 (DE und DD mit Reid CAN) und 2008 (mit Reid im DD) dabei.
Herreneinzel
1. Jan O. Jörgensen (DEN) 65440 Punkte
2. SON Wan Ho (KOR) 60390
3. TIAN Houwei (CHN) 57410
4. NG Ka Long Angus (HKG) 51960
5. Viktor Axelsen (DEN) 46820
6. Marc Zwiebler (GER) 44770
7. LEE Chong Wei (MAS) 43510
8. CHEN Long (CHN) Wildcard
Dameneinzel
1. TAI Tzu Ying (TPE)78900
2. Akane Yamaguchi (JPN)69110
3. SUN Yu (CHN) 56150
4. SUNG Ji Hyun (KOR) 54960
5. Ratchanok Intanon (THA) 54450
6. HE Bingjiao (CHN) 52030
7. Carolina Marin (ESP) 46660
8. PUSARLA V. Sindhu (IND) 46290
Herrendoppel
1. Takeshi Kamura & Keigo Sonoda (JPN) 62790
2. GOH V Shem & TAN Wee Kiong (MAS) 62630
3. CHAI Biao & HONG Wei (CHN) 57920
4. Marcus Fernaldi GIDEON & Kevin Sanjaya SUKAMULJO (INA) 57610
5. Angga Pratama & Ricky Karanda SUWARDI (INA) 52320
6. Mads Conrad-Petersen & Mads Pieler Kolding (DEN) 45110
7. Mathias Boe & Carsten Mogensen (DEN) 43410
8. FU Haifeng & ZHANG Nan (CHN) Wildcard
Damendoppel
1. Misaki Matsutomo & Ayaka Takahashi (JPN) 83010
2. Christinna Pedersen & Kamilla Rytter Juhl (DEN) 65270
3. JUNG Kyung Eun & SHIN Seung Chan (KOR) 62980
4. CHANG Ye Na & LEE So Hee (KOR) 58550
5. Naoko Fukuman & Kurumi Yonao (JPN) 55240
6. Nitya Krishinda MAHESWARI & Greysia Polii (INA) 49180
7. LUO Ying & LUO Yu (CHN) 45530
8. CHEN Qingchen & JIA Yifan (CHN) 41390
Mixed
1. KO Sung Hyun & KIM Ha Na (KOR) 76110
2. LU Kai & HUANG Yaqiong (CHN) 64600
3. Joachim Fischer Nielsen & Christinna Pedersen (DEN) 56860
4. ZHENG Siwei & CHEN Qingchen (CHN) 55660
5. Tontowi Ahmad & Liliyana Natsir (INA) 54530
6. Praveen Jordan & Debby Susanto (INA) 54380
7. Chris Adcock & Gabrielle Adcock (ENG) 49330
8. Kenta Kazuno & Ayane Kurihara (JPN) 46420.
Änderungen können sich noch dadurch ergeben, dass die Qualifizierten ihre Teilnahme erst noch bestätigen müssen. Nicht ausgenutzte Plätze werden durch Nachrücker belegt.
Die Teilnahmeberechtigung ergibt sich aus den Superseries-Ranglisten vom 1. Dezember nach den Hongkong Open.
Hier sind sie zu finden - hier ausführlicher.
Veröffentlichung der Setzplätze: 8. Dezember.
Auslosung: Mo 12. Dezember.
Energiekonzern TOTAL jetzt auch Sponsor beim Superseries-Finale
Vergleichbare Anforderungen
(18.11.16) Bereits im Jahre 2015 gaben der Weltverband BWF und TOTAL bekannt, dass der Energiekonzern bis 2018 als Sponsor für die bedeutendsten BWF-Turnieren gewonnen werden konnte: TOTAL BWF Sudirman Cup, TOTAL BWF Thomas & Uber Cup Finals, TOTAL BWF World Championships. Zusätzlich ist TOTAL ebenfalls Sponsor bei den Superseries-Turnieren in Malaysia, China, Indien und Indonesien.
Jetzt gab die BWF bekannt, dass die Partnerschaft auch auf das Superseries-Finale ausgeweitet wurde. Bei der Bekanntgabe der Vereinbarung sagte Stephane Lagrue, Vizepräsident für Total Marketing & Services Asia Pacific: "Total is always pushing the boundaries when it comes to performance and endurance of car engines with our TOTAL QUARTZ lubricants. The same values and attributes can be applied to badminton, which is a racket sport that requires agility, performance and stamina, especially during bursts of attack and defense."
Lesen Sie die entsprechende Meldung Total Ignites Energy in Dubai with Extended BWF Partnership bei bwfbadminton.com
Turniermodus
Teilnahmeberechtigt sind die besten acht der Super-Series-Jahresrangliste (nicht Weltrangliste) nach den zwölf Turnieren. Letztes Wertungsturnier sind die Hongkong Open. Maximal dürfen allerdings in den Disziplinen zwei Starter pro Nation antreten.
Die acht Teilnehmer pro Disziplin spielen in zwei Vierergruppen jeder gegen jeden. Die Erst- und Zweitplatzierten der Gruppen spielen die Habfinals. Als Folge der Olympiamanipulationsversuche 2012 wird seit 2013 ausgelost, welcher Gruppenerste gegen welchen Gruppenzweiten spielen muss. Die Halbfinalsieger bestreiten die Endspiele.
Anreise und Aufenthalt der Spieler wird durch die BWF getragen. Weltranglistenpunkte gibt es wie für ein Turnier der Klasse Superseries Premier.
Aufteilung des Preisgeldes von 1 Million Dollar
| 1. | 2. Hfin | 3. Gruppe | 4. Gruppe | |||||
HE | 80.000 | 40.000 | 2x20.000 | 2x11.000 | 2x6.000 | ||||
DE | 80.000 | 40.000 | 2x20.000 | 2x11.000 | 2x6.000 | ||||
HD (Paar) | 84.000 | 40.000 | 2x20.000 | 2x13.000 | 2x7.000 | ||||
DD (Paar) | 84.000 | 40.000 | 2x20.000 | 2x13.000 | 2x7.000 | ||||
MX (Paar) | 84.000 | 40.000 | 2x20.000 | 2x13.000 | 2x7.000 | ||||
Total | 412.000 | 200.000 | 200.000 | 122.000 | 66.000 | ||||