
Internationale Turnierklassifikationen
Punkteverteilungen - Preisgeldverteilungen
Seit dem 1. Januar 2007 hat die BWF die internationen Turniere in vier verschiedene "Levels" eingeteilt und ihnen eine vom Preisgeld abhängige gemeinsame Bezeichnung gegeben. Die bis dahin angewandte Klassifizierung nach Sternen (Klasse B und A sowie 1* bis maximal 7* Sterne) gilt seitdem nicht mehr.
Hier können bei bwfcorporate.com die "General Competition Regulations" heruntergeladen werden (pdf-Datei).
LEVEL 1 - BWF Events
Weltmeisterschaften.
Olympische Spiele.
*Thomas Cup - The men’s world team championships.
*Uber Cup - The women’s world team championships.
*Sudirman Cup - The world mixed team championships.
LEVEL 2 - Superseries
12 Superseries-Turniere mit mindestens US$ 300 000 (Stand 2016) Preisgeld plus das Super Series Master Final.
Von den zwölf SuSe-Turnieren haben fünf den Status "Premier". Preisgeld mindestens 550 000 US$ (Stand 2016), jedoch ist das nicht das einzige Kriterium zur Statuszuerkennung.
LEVEL 3 - Grand-Prix-Turniere
3A: Grand Prix Gold - Preisgeld US$ 120 000 oder mehr.
3A: Wie Grand-Prix-Gold werden gewertet: Asienmeisterschaft, Europameisterschaft.
3B: Grand Prix - Preisgeld US$ 55 000 oder mehr (Stand 2016).
3B: Wie Grand Prix: Oceanienmeisterschaft und Panamericameisterschaft.
LEVEL 4 - Continental Events
4A: International Challenge - Preisgeld US$ 17 500 oder mehr (Stand 2016).
4B: International Series - Preisgeld US$ 6 000 oder mehr (Stand 2016).
4B Wie International Series: Afrikameisterschaft.
4C: Future Series - Preisgeld unter US$ 5 000.
Hinweis: Für die Saison 2006/07 galt für alle Turniere des European Circuit die Einstufung als "International Series", unabhängig vom Preisgeld. Ab 07/08 findet die BWF-Einteilung volle Anwendung.
Weltranglistenpunkte
(1.1.11) Die Punkte für die Weltranglisten für Siege und Platzierungen in den einzelnen Turnierklassen werden nach unten stehender Tabelle vergeben.
Mit Beginn des Jahres 2011 wurden für die fünf Super Series Turniere mit dem Status "Premier" erhöhte Punkte eingeführt. Die vergebenen Punkte für den übrigen Turniere blieben unverändert.
Platzierung | BWF Events | Super Series Premier | Super Series | Grand Prix Gold | Grand Prix | Int. Challenge | Int. Series | Future Series |
Sieger | 12000 | 11000 | 9200 | 7000 | 5000 | 4000 | 2500 | 1700 |
Zweiter | 10200 | 9350 | 7800 | 5950 | 4250 | 3400 | 2130 | 1420 |
Halbfinalisten | 8400 | 7700 | 6420 | 4900 | 3500 | 2800 | 1750 | 1170 |
5/8 | 6600 | 6050 | 5040 | 3850 | 2750 | 2200 | 1370 | 920 |
9/16 | 4800 | 4320 | 3600 | 2720 | 1920 | 1520 | 920 | 600 |
17/32 | 3000 | 2660 | 2220 | 1670 | 1170 | 920 | 550 | 350 |
33/64 | 1200 | 1060 | 880 | 660 | 460 | 360 | 210 | 130 |
65/128 | 600 |
|
| 320 | 220 | 170 | 100 | 60 |
129/256 | 240 |
|
| 130 | 90 | 70 | 40 | 20 |
257/512 | 120 |
|
| 60 | 40 | 30 | 20 | 10 |
513/1024 | 60 |
|
| 30 | 25 | 20 | 10 | 5 |
Dies bedeutet für unsere Nationalspieler: Allein das Startrecht im Hauptfeld der Superseries (32er-Feld = 17/32 = 2220 Punkte) ist fast ebenso viel wert, wie ein Sieg bei einem 5000-Dollar-Turnier im European Circuit. Für den gibt es 2500 Punkte (= International Series).
Das Startrecht fürs Hauptfeld erwirbt man durch die Weltranglistenplatzierung oder durch das Erkämpfen eines Platzes in der Qualifikation des jeweiligen Superseries-Turniers. Letzteres ist besonders im Herreneinzel ein harter Weg - ein Gewinn aber äußerst lohnenswert: Der Quali-Gewinner erhält 2220 Punkte für den erspielten Platz im Hauptfeld, der Verlierer des Quali-Endspiels nur 880 Punkte (33/64). Das Halbfinale in der Quali bringt 430 Punkte.
*Für den Einsatz in Mannschaftsturnieren gibt es Weltranglistenpunkte nach gesonderten Regelungen.
Hier gibt es bei bwfbadminton.org die Regularien für das World Ranking System.
Weltranglistenpunkte (2007-2010)
Für die einzelnen Turnierklassen wurden die Punkte für die Weltranglisten wie folgt vergeben:
Platzierung | BWF | SuSe | GPGold | GPrix | InCh | InSe | FuSe |
Sieger | 12000 | 9200 | 7000 | 5000 | 4000 | 2500 | 1700 |
Zweiter | 10200 | 7800 | 5950 | 4250 | 3400 | 2130 | 1420 |
Halbfinalisten | 8400 | 6420 | 4900 | 3500 | 2800 | 1750 | 1170 |
5/8 | 6600 | 5040 | 3850 | 2750 | 2200 | 1370 | 920 |
9/16 | 4800 | 3600 | 2720 | 1920 | 1520 | 920 | 600 |
17/32 | 3000 | 2220 | 1670 | 1170 | 920 | 550 | 350 |
33/64 | 1200 | 880 | 660 | 460 | 360 | 210 | 130 |
65/128 | 600 | 430 | 320 | 220 | 170 | 100 | 60 |
129/256 | 240 | 170 | 130 | 90 | 70 | 40 | 20 |
Preisgeldverteilung ab 2008 renoviert
Männer und Frauen bekommen künftig gleich viel vom Kuchen
(26.1.08) Ab Jahresbeginn hat der Weltverband auf Beschluss des BWF-Councils vom Dezember beschlossen, das bei den internationalen Turnieren ausgeschüttete Preisgeld gleichmäßig an Männer und Frauen auszuschütten. Bislang bekam zum Beispiel der Sieger des Herreneinzels 8 Prozent, die Siegerin im Dameneinzel 6,9 Prozent.
Die Preisgeldverteilung ab 2008 in Prozenten.
Die ausgeschütteten Summen bei der Super Series ab 200 000 US$.
Die ausgeschütteten Summen beim Grand Prix Gold ab 120 000 US$.
Die ausgeschütteten Summen bei Grand-Prix-Turnieren ab 50 000 US$.
Die ausgeschütteten Summen bei International-Challenge-Turnieren ab 15 000 US$.
Die ausgeschütteten Summen bei International-Series-Turnieren ab 5000 US$.