
Mannschaftsweltmeisterschaft
für die gemischte Damen- und Herrenmannschaft
"Mixed Teams" - "Sudirman Cup"
Die Mannschafts-WM für "Mixed Teams" um den "Sudirman Cup" wird seit 1989 ausgetragen. Benannt ist die Trophäe nach Dick Sudirman (1922-86) dem Gründer und langjährigen Präsidenten des Indonesischen Badminton-Verbandes PBSI. Der Begriff Sudirman Cup wird in den asiatischen Ländern in Angleichung an Thomas- und Uber Cup für den Wettbewerb verwendet. Ein Mannschafts-Wettkampf setzt sich aus fünf Spielen zusammen, je einem Herreneinzel, Dameneinzel, Herrendoppel, Damendoppel und Mixed. In den ersten Jahren wurde die Mannschafts-WM gemeinsam mit der Individual-WM in einer Veranstaltung ausgetragen. Seit 2003 ist sie eine eigene Veranstaltung.
Die Mannschafts-WM 2017 wurde nach Gold Coast (Australien) vergeben. |
Die Mannschafts-WM 2015 |
badminton.de-Info
Die bisherigen Sieger der Mannschaftsweltmeisterschaft
1989 Indonesien
1991 Südkorea
1993 Südkorea
1995 China
1997 China
1999 China
2001 China
2003 Südkorea
2005 China
2007 China
2009 China
2011 China
2013 China.
Die vorderen Platzierungen
1989 in Jakarta (Indonesien) - 28 teilnehmende Mannschaften
1. Indonesien, 2 . Südkorea, 3. China, 4. Dänemark, 5. Schweden, 6. England, 7. Japan, 8. Niederlande, 9. Malaysia, 10. UdSSR, 11. Chinese-Taipei, 12. Thailand, 13. Canada, 14. Hongkong, 15. Schottland, 16. Australien, 17. West-Deutschland, 18. Polen, 19. Neuseeland, 20. Finnland...
1991 in Kopenhagen (Dänemark) - 35 Mannschaften
1. Südkorea, 2. Indonesien, 3. Dänemark, 4. China, 5. Schweden, 6. Japan, 7. England, 8. Niederlande, 9. Malaysia, 10. Chinese-Taipei, 11. Thailand, 12. UdSSR, 13. Schottland, 14. Canada, 15. Australien, 16. Deutschland, 17. Neuseeland, 18. Hongkong, 19. Indien, 20. Polen...
1993 in Birmingham (England) - 40 Mannschaften
1. Südkorea, 2. Indonesien, 3. China, 4. Dänemark, 5. England, 6. Schweden, 7. Thailand, 8. Niederlande, 9. Japan, 10. Malaysia, 11. Russland, 12. Canada, 13. Schottland, 14. Australien, 15. Deutschland, 16. Neuseeland, 17. Hongkong, 18. Indien, 19. Österreich, 20. Norwegen...
1995 in Lausanne (Schweiz) - 49 Mannschaften
1. China, 2. Indonesien, 3. Korea, 4. Dänemark, 5. England, 6. Thailand, 7. Schweden, 8. Niederlande, 9. Russland, 10. Japan, 11. Chinese-Taipei, 12. Canada, 13. Deutschland, 14. Schottland, 15. Australien, 16. Neuseeland, 17. Hongkong, 18. Österreich, 19. Norwegen, 20. Indien...
1997 in Glasgow (Schottland) - 59 Mannschaften
1. China, 2. Korea, 3. Dänemark und Indonesien, 5. Schweden, 6. England, 7. Malaysia, 8. Deutschland, 9. Chinese-Taipei, 10. Niederlande, 11. Russland, 12. Japan, 13. Thailand, 14. Canada, 15. Schottland, 16. Australien, 17. Hongkong, 18. Neuseeland, 19. Indien, 20. Finnland...
1999 in Kopenhagen - 50 Mannschaften
1. China, 2. Dänemark, 3. Indonesien und Südkorea, 5. Schweden, 6. Malaysia (-), 7. England (+), 8. Thailand, 9. Niederlande, 10. Japan, 11. Deutschland, 12. Schottland, 13. Chinese-Taipei, 14. Russland (-), 15. Ukraine, 16. Indien, 17. Hongkong, 18. Canada, 19. Australien, 20. Finnland...
2001 in Sevilla (Spanien) - 53 Mannschaften
1. China, 2. Indonesien, 3. Dänemark und Südkorea, 5. England, 6. Schweden (-), 7. Thailand (+), 8. Japan, 9. Niederlande, 10. Deutschland, 11. Malaysia, 12. Chinese-Taipei, 13. Ukraine, 14. Schottland (-). 15. Hongkong 16. Canada 17. Indien 18. Russland 19. Finnland 20. Wales...
2003 in Eindhoven (Niederlande) - 49 Mannschaften
1. Südkorea, 2. China, 3. Dänemark und Indonesien, 5. England, 6. Schweden (-), 7. Hongkong(+), 8. Malaysia, 9. Japan, 10. Niederlande, 11. Chinese-Taipei, 12. Deutschland, 13. Ukraine, 14. Schottland (-) 15. Russland, 16. Indien, 17. Finnland, 18. Bulgarien, 19. Wales, 20. USA...
2005 in Peking (China) - 41 Mannschaften
1. China, 2. Indonesien, 3. Dänemark und Südkorea, 5. England, 6. Hongkong, 7. Thailand, 8. Schweden (-), 9. Malaysia (+), 10. Japan, 11. Singapore, 12. Niederlande, 13. Deutschland, 14. Chinese-Taipei, 15. Russland, 16. Ukraine (-), 17. Polen (+), 18. Indien, 19. Neuseeland, 20. USA...
2007 in Glasgow (Schottland) - 48 Mannschaften
1. China, 2. Indonesien, 3. England und Südkorea, 5. Dänemark, 6. Malaysia, 7. Hongkong, 8. Thailand (-), 9. Japan (+), 10. Singapore, 11. Polen, 12. Chinese-Taipei, 13. Deutschland, 14. Niederlande, 15. Russland, 16. Schweden (-), 17. Frankreich (+), 18. Indien, 19. Schottland, 20. USA....
2009 in Guangzhou (China) - 34 Mannschaften
1. China, 2. Südkorea, 3. Indonesien und Malaysia, 5. Dänemark, 6. England, 7. Japan, 8. Hongkong (-), 9. Thailand (+), 10. Russland, 11. Chinese-Taipei, 12. Singapore, 13. Deutschland, 14. Niederlande, 15. Polen, 16. Frankreich (-), 17. Indien (+), 18. Bulgarien, 19. Ukraine, 20. USA, 21. Schottland, 22. Tschechien, 23. Schweden, 24. Australien (-), 25. Schweiz (+), 26. Litauen, 27. Philippinen, 28. Portugal, 29. Island, 30. Südafrika, 31. Sri Lanka, 32. Türkei, 33. Luxemburg, 34. Mongolei.
2011 in Qingdao (China) - 33 Mannschaften - geänderte Leistungsgruppeneinteilung
1. China, 2. Dänemark, 3. Südkorea und Indonesien, 5. Indien, Chinese Taipei, Malaysia, Japan, 9. Deutschland, England, Thailand, Russland, 13. Singapore, 14. Frankreich, 15. Hongkong, 16. Kanada, 17. Ukraine, 18. USA, 19. Polen, 20. Niederlande, 21. Schweden, 22. Australien, 23. Tschechien, 24. Vietnam, 25. Südafrika, 26. Peru, 27. Bulgarien, 28. Slowakei, 29. Sri Lanka, 30. Philippinen, 31. Island, 32. Israel, 33. Seychellen.
2013 in Kuala Lumpur (Malaysia) - 30 Mannschaften
1. China, 2. Südkorea, 3. Dänemark und Thailand, 5. Indonesien, Deutschland, Chinese Taipei, Japan, 9. Indien, Hongkong, Malaysia, Singapore, 13. Schottland, 14. Niederlande, 15. Russland, 16. Frankreich, 17. Schweden, 18. Kanada, 19. USA, 20. Österreich, 21. Vietnam, 22. Ukraine, 23. Philippinen, 24. Australien, 25. Schweiz, 26. Neuseeland, 27. Sri Lanka, 28. Litauen, 29. Türkei, 30. Kasachstan.